Eine Gesellschaft ist ein lebendiges System, das vom Standpunkt seines Gesundheits- bzw. seines Krankheitszustandes aus betrachtet werden kann. Da einzelne Menschen gepanzert sind, ist auch die gesamte Gesellschaft gepanzert. Mittels den neuen Wissenschaften der medizinischen und sozialen Orgonomie ist es dem sozialen Orgonomen möglich, soziale Pathologien zu verstehen, indem er das gleiche funktionelle Denken anwendet, mit dem der medizinische Orgonom einzelne Patienten versteht und behandelt.
Die Anwendung dieses Wissens auf die heutige amerikanische Gesellschaft zeigt, daß diese zunehmend funktionsunfähig wird und rapide zerfällt. Die antiautoritäre Transformation, die in Amerika um 1960 herum begann und die sogenannte sexuelle Revolution der 60er Jahre begleitete, war der Beginn des Niedergangs. Dies war die Zeit, in der sich linksradikale Kräfte durch die Democratic Party in die Politik einschleichen konnten. Dies war auch der Zeitpunkt, an dem hilflose Menschen massenweise begannen, in der Politik nach Lösungen für ihre persönlichen und sozialen Probleme zu suchen, und linke Politiker die Führung in der progressiven Bewegung übernahmen, um ihre ideologischen Ziele durchzusetzen. Die Invasion der Linken in die Politik dehnte sich bald auf beide Parteien aus und zerstörte schließlich die Grundlage des Zwei-Parteien-Systems, wie wir es kennen. Ein Symptom der Transformation war die Polarisierung der Politik in links und rechts – das Spektakel zweier sich antagonistisch gegenüberstehender politischer Kräfte, die sich bekämpfen, um politisch zu überleben.
Die ursprüngliche, rationale Funktion der Politik – die Anwendung des politischen Wissens auf die Funktion des Regierens – ging verloren und an ihre Stelle trat die Gesellschaftspolitik als pathologischer Ersatz. Gepriesen von den heutigen politischen Erlösern linksaußen, ist das ein weiteres Zeichen für die destruktive Invasivität der Emotionellen Pest in der heutigen antiautoritären Gesellschaftsordnung.
Schlagwörter: Biologie, Gesellschaft, Gesellschaften, Gesellschaftskunde, Gesellschaftspolitik, Parteipolitik, Politik, Soziobiologie, Soziologie, Systemtheorie