Das amerikanische Zwei-Parteien-System ist erloschen, doch die meisten Menschen glauben tatsächlich, daß es noch existiert. Es ist ein weiteres Symptom für die Ahnungslosigkeit der Menschen, die die Dinge nicht so sehen, wie sie sind. Zu allem Überfluß haben sie, weil sie nicht funktionell denken, keine Möglichkeit zu verstehen, was gemeinhin in der Welt vor sich geht und warum es insbesondere kein Zwei-Parteien-System mehr gibt,.
Das politische Zwei-Parteien-System in Amerika existierte, weil die Mitglieder der gegnerischen Parteien stark pro-amerikanisch waren und in einem Verhältnis eines sich wechselseitig anziehenden Gegensatzes standen. Dies bedeutete, daß sie trotz ihrer politischen Differenzen als Organisationen zusammenwirken und ihre politische Verantwortung gerecht werden konnten.
Aus dem, was heute in der Politik geschieht, läßt sich erschließen, daß dies nicht mehr der Fall ist. Beide Gruppen sind ideologisch gespalten, bezüglich dessen, was ihrer Meinung nach im besten Interesse Amerikas und der Amerikaner liegt. Die heutigen Politiker repräsentieren zwei völlig verschiedene Bevölkerungsgruppen, diejenigen, die ideologisch zur politischen Linken, und diejenigen, die zur Rechten gehören. Ihre ideologischen Überzeugungen sind unvereinbar geworden, weshalb sie nicht mehr produktiv zusammenzuarbeiten können. Infolgedessen hat sich das funktionelle Verhältnis des Zweiparteiensystems in eines des antagonistischen Gegensatzes gewandelt.
Im Moment scheint das politische System zu funktionieren, weil es einen populistischen, pro-amerikanischen Präsidenten gibt, der in beiden Parteien Unterstützung findet. Da das Zwei-Parteien-System zusammengebrochen ist, scheint die populistische Bewegung das zu sein, was dem amerikanischen politischen Leben nach Trump bevorsteht. Was mit Amerika passiert, wenn ein weiterer populistischer Präsident kommt, einer der nicht pro-amerikanisch ist, bleibt abzuwarten.