Trumps schroffe Art in seinen persönlichen Beziehungen und sein umstrittener, populistischer Stil in der Öffentlichkeit und im Umgang mit den Medien waren einige der Faktoren, die zu seiner Niederlage bei der Präsidentschaftswahl 2020 führten. Aus funktioneller Sicht mußte er mit den Wählern eine Beziehung eines sich wechselseitig anziehenden Gegensatz aufbauen, aber stattdessen baute er mit vielen von ihnen eine Beziehung eines antagonistischen Gegensatzes auf.
Darüber hinaus beeinträchtigte sein Verhalten seine zahlreichen Errungenschaften als Präsident. Während seiner Amtszeit wurde Amerika zum ersten Mal in der Geschichte energieunabhängig; er holte die amerikanischen Truppen aus einem scheinbar endlosen Konflikt in Afghanistan heraus; er drängte auf den Bau einer Mauer an der Südgrenze Amerikas; er löste einen endlosen Konflikt im Nahen Osten, indem er Jerusalem zur Hauptstadt Israels machte, etwas, wozu kein früherer Präsident in der Lage war.
Viele, die gegen ihn waren, sahen seine theatralischen und anderen oberflächlichen Possen als nicht präsidentiell an. Er wurde von den Medien als „zu unglaubwürdig und zu emotional“ dargestellt, d.h. als instabil und ungeeignet Präsident zu sein. Im Gegensatz dazu wurde Biden auf der politischen Bühne in genau entgegengesetzter Weise dargestellt, mit einer scheinbar glatten, kühlen, kompetenten Fassade. In den Debatten reagierte er auf Trumps Streitlust, indem er unerschüttert und selbstbeherrscht auftrat – Eigenschaften, die ihm in der öffentlichen Meinung Punkte einbrachten. Noch wichtiger ist, daß Biden während der politischen Kampagne professionell vermittelt wurde. Er zeigte der Öffentlichkeit nie seine politischen Karten und trat nur in sorgfältig orchestrierten Interviews auf, in denen er hauptsächlich in Platitüden sprach.
Der Kontakt zwischen den Menschen findet auf der sozialen Oberfläche statt. Für die Öffentlichkeit zählte in Bezug auf Trump und Biden, was man von den Kandidaten an der sozialen Oberfläche sah, ihre Fassade, nicht die Dynamik, die sich in den sozialen Tiefen innerhalb und zwischen diesen beiden sozio-politischen Charaktertypen abspielte. Die ausschließliche Fokussierung der Öffentlichkeit auf die Oberfläche war auch ein Symptom ihrer tiefgreifenden Ahnungslosigkeit über die sehr unterschiedlichen zugrundeliegenden sozio-politischen Charakterstrukturen der beiden Kandidaten, was der Schlüssel dazu ist, wie sie im Oval Office funktionieren werden.
Hätte Trump die Anstandsregeln befolgt und sich würdevoll verhalten, anstatt sich endlos bei seiner loyalen Basis anzubiedern, hätte er in der Öffentlichkeit insgesamt mehr Ansehen erlangt. Seine Gegner waren erfahrene Provokateure, und er ließ sich ständig provozieren. Das verschaffte ihm das Image einer populistischen Figur und eines Straßenkämpfers, nicht das eines Politikers mit Integrität und einer klaren Strategie für Amerika. Indem er sich dieses Image aufdrücken ließ, wurde er zu seinem eigenen schlimmsten politischen Feind.
Schlagwörter: Afghanistan, Amerikaner, Biden, Charakterstrukturen, Donald Trump, Jerusalem, Joe Biden, Naher Osten, Präsidentschaftswahl, Präsidentschaftswahl 2020, Provokateure, Rückblick, Trump, Wahl 2020, Wahlen