Über das Erkennen und das Behandeln der Emotionellen Pest

Um diese bösartige soziale Krankheit der gepanzerten Menschen wirksam zu behandeln, muß man zunächst erkennen, daß ihre Symptome gleichzeitig bei und zwischen den gesellschaftspolitischen Kräften der politischen Linken und der Rechten existieren und wirksam werden und daß sie auf allen sozialen Ebenen vom Individuum bis zu nationalen und internationalen Organisationsebenen vorzufinden ist. So ist es zum Beispiel oft nicht möglich, die zerstörerischen Folgen zu erkennen, die sich zwischen einem von der Pest befallenen politischen Führer und den Massen von Menschen, die ihn unterstützen und von ihm geführt werden, ergeben. Der Grund dafür ist, daß die Beziehung zwischen dem pestilenten Führer und den von der Pest befallenen Massen, eine pathologische, dynamische Beziehung des attraktiven Gegensatzes, nicht erkannt wird. In der Tat sind beide soziale Teilsymptome der Krankheit Emotionelle Pest. Die eine Kraft kann ohne das Wirken der anderen nicht existieren. Die soziale Konsequenz dieser gegensätzlichen politischen Beziehung bringt heute die einstige Größe dieser Nation zu Fall und wird sie schließlich zerstören. Die Einbeziehung der Politik in die sozialen Probleme der gepanzerten Menschen ist das jüngste Abwehrsymptom des Manövers, das gepanzerte Menschen anwenden, um sich abzulenken, indem sie mittels ihrer der Abwehr dienenden Ideologien nach außen blicken und so vermeiden, nach innen zu schauen, um sich ihren persönlichen Problemen zu stellen. Mit Hilfe der Nachrichtenmedien verhilft dies der Emotionellen Pest durch politische Aktivitäten neue Höhen der öffentlichen Einflußnahme zu erklimmen.

Werbung

Schlagwörter: , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: