In Amerika waren sich vor den 1960er Jahren fast alle Mitglieder beider politischer Parteien und die Wählerschaft einig in ihrem Gefühl der Loyalität und Dankbarkeit Amerikaner zu sein. Zu dieser Zeit drang die extreme Linke in die Politik ein, wurde öffentlicher Mainstream und die Einstellungen und Gefühle der Menschen gegenüber Amerika begannen sich zu verändern. Amerika begann sich entlang der politischen Linien in links und rechts zu polarisieren. Jedoch hatten und haben die Themen, anhand derer polarisiert wurde, überhaupt nichts mit Politik zu tun!
Die Suche der Menschen nach politischen Lösungen ist zu einem Symptom der Emotionellen Pest in der heutigen antiautoritären Ära geworden. Sie ist aus mehreren Gründen überdeterminiert:
1. Die Menschen sind darauf konditioniert, ihre persönlichen Probleme als politisch begründete soziale Probleme zu betrachten.
2. Diese Art nach außen zu blicken und über soziale Probleme politisch zu denken, ist eine Abwehr, die die Menschen davon abhält, nach innen auf die wichtigen persönlichen Probleme in ihrem Leben zu schauen, die angegangen werden müssen.
3. Die Konzentration auf die Politik hält die Illusion der Menschen aufrecht, daß Politiker die Antworten auf soziale Probleme haben. Dadurch wird das Schicksal der willenlosen Menschenmassen in die Hände von selbstsüchtigen Politikern gelegt.
Daher ist die pathologische funktionelle Beziehung zwischen den an der Macht befindlichen Politikern und der breiten Öffentlichkeit in der heutigen stark polarisierten Gesellschaft ein sich wechselseitig anziehender Gegensatz.
Obwohl diese Polarisierung allgemein anerkannt wird, sind sich die Menschen nicht darüber im Klaren, daß diese das Ergebnis der immer noch nicht erkannten Umwandlung der amerikanischen Gesellschaft vom autoritären zum antiautoritären System ist; der sozialen Krankheit, die in den 1960er Jahren begann und die nunmehr im Begriff ist Amerika zu zerstören.